Edocti
Fortgeschrittene technische Ausbildung für den modernen Softwareingenieur
Edocti für Unternehmen

Business-Lösungen – Blended Training

Ein Blended Training ist eine kohärente Lernreise, die selbstgesteuerte Online-Module (asynchrone Lektionen, angeleitete Übungen, kurze Quizzes) und Live-Touchpoints (Webinare oder Präsenz-Workshops) zu einem einzigen, gut orchestrierten Programm kombiniert.

Es ist das effektivste Format, wenn Flexibilität und individuelles Lerntempo, geringere Gesamtkosten, besseres Behalten durch Übung über die Zeit und Skalierbarkeit mit rollen-/levelspezifischer Personalisierung gefragt sind – während alle Rollen demselben Trainingsrahmen folgen.

Blended-Training-Lösungen

Was ist Blended Training?

Ein Blended-Programm verknüpft asynchrones Lernen (Videos, Lektüre, kurze Labs, schnelle Checks) mit Live-Sessions (Online-Webinare oder Präsenz-Workshops) und festigt das Gelernte durch Praxis, Reflexion und Feedback über mehrere Wochen. Teilnehmende erarbeiten die Theorie im eigenen Tempo und nutzen die Live-Zeit für Anwendung, Diskussion, Review und zum Beseitigen von Blockern.

  • Flexibilität & individuelles Tempo — Inhalte werden bearbeitet, wenn es in den Arbeitstag passt; Live-Zeit wird dort eingesetzt, wo sie den größten Nutzen bringt.
  • Geringere Gesamtkosten — weniger ganztägige Unterbrechungen; Reisen werden minimiert oder entfallen.
  • Höhere Behaltensleistung — verteiltes Üben, Wiederholung und Feedback über mehrere Touchpoints.
  • Skalierbar & personalisiert — rollen-/levelspezifische Pfade auf einem gemeinsamen Rahmen.

Durchführungsformat: Hybrid (Blended)

Struktur

  • Selbstgesteuerte Mikrolektionen, Übungen und kurze Quizzes auf der Edocti-Lernplattform.
  • Live wöchentliche bzw. 14-tägige Webinare (oder Präsenz-Sprints) mit Fokus auf Anwendung und Q&A.
  • Praxis in kleinen Schritten: Labs, Code-Reviews, Capstone- oder Mini-Projekt.
  • Analytics und Fortschritts-Dashboards: Time-on-Task, Completion, Testergebnisse.

Typische Taktung: 4–8 Wochen, 1–2 Live-Touchpoints pro Woche plus 2–4 Stunden selbstgesteuerte Arbeit.

Wann es sinnvoll ist

  • Fach- oder Soft-Skills-Themen, die sowohl konzeptionelles Verständnis als auch wiederholtes Üben erfordern.
  • Verteilte Teams über Städte/Länder hinweg mit unterschiedlichen Zeitplänen.
  • Programme mit notwendigem Follow-up über die Zeit — Gewohnheiten und Standards entstehen nicht in einer einzigen Session.

Ein maßgeschneidertes Angebot anfordern

Der Edocti-Prozess für ein erfolgreiches Blended-Programm

1

Ihren Kontext verstehen

Ziele, Tech-Stack, Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Tempo. Wir gleichen Erwartungen ab und definieren Lernergebnisse.

2

Vorbewertung & Segmentierung

Baseline-Quiz + kurze Interviews; Kern- vs. optionale Einheiten sowie Rollen-/Level-Trennung festlegen.

3

Programmdesign & Orchestrierung

Self-paced-Pfad aufbauen, Live-Touchpoints, Labs und Reviews planen, wöchentliche Taktung festlegen.

4

Angeleitetes Üben

Live-Anwendung, Code-along, Problemlösen; Blocker beseitigen und Tempo bei Bedarf anpassen.

5

Bewertung & Festigung

Verständnis-Checks, Mini-Projekt, Recap; Standards und Good Practices festigen.

6

Bericht & Nachverfolgung

Fortschrittsbericht mit Einstiegs-/Abschlusswerten und Empfehlungen; optionale Office Hours/Mentoring.

Halten Sie Ihr Unternehmen in der digitalen Ära wettbewerbsfähig

Kompetenzen entstehen nicht von selbst. Richten Sie Ihre Teams auf die richtigen Fähigkeiten aus, um voraus zu bleiben.

  • Flexibilität — lernen, wenn es passt; Live-Zeit für Anwendung und Entscheidungen nutzen.
  • Höhere Behaltensleistung — verteiltes Üben, Wiederholung und Feedback über Wochen.
  • Skalierbar & inklusiv — Rollen-/Level-Pfade auf einem gemeinsamen Rahmen.
  • Geringere Gesamtkosten — weniger ganztägige Unterbrechungen, minimale Reisen.
  • Messbar — Analytics, Assessments und ergebnisorientiertes Reporting.
  • Qualitätsinhalte — praxiserprobte Module, gemeinsam mit Partnern (z. B. NVIDIA, AWS) überprüft.

Logistik & Leistungen

Zugang & Plattform

  • Edocti-Lernplattform (Self-paced-Einheiten, Labs, Quizzes, Analytics).
  • Live-Webinare oder Präsenz-Workshops gemäß der vereinbarten Taktung.

Bewertung & Tracking

  • Einstiegs-/Abschlusschecks, Mini-Projekt, Reviews; Fortschritts-Dashboards.
  • Anonymes Feedback, aggregierte Scores; Managerbericht.

Leistungen

  • Unterlagen (PDF/Video/Slides) & Lab-Quellcode.
  • Teilnahme-/Abschlusszertifikate.
  • Kurzer Follow-up-Plan & Best Practices.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird die Zeit zwischen Self-paced und Live aufgeteilt?

Typische Taktung: 2–4 Stunden selbstgesteuertes Lernen pro Woche plus 1–2 Live-Touchpoints (60–120 Minuten). Wir passen uns Ihren Rahmenbedingungen und Projektmeilensteinen an.

Welche Plattform verwenden Sie?

Wir nutzen die Edocti-Lernplattform für Inhalte, Labs und Analytics sowie Ihre bevorzugten Tools (z. B. Teams/Zoom/Meet) für die Live-Sessions.

Wie verfolgen Sie Fortschritt und Ergebnisse?

Completion- und Time-on-Task-Analytics, Einstiegs-/Abschlussassessments, Lab-Ergebnisse sowie ein Managerbericht mit Empfehlungen.

Was passiert, wenn jemand eine Live-Session verpasst?

Wir stellen Aufzeichnungen und eine alternative Aufgabe bereit; wichtige Themen werden im nächsten Live-Touchpoint verstärkt.

Gruppengröße und Skalierung?

Optimal sind 12–16 Teilnehmende pro Kohorte. Wir skalieren mit zusätzlichen Mentor:innen oder mehreren Kohorten im selben Rahmen.

Können wir unternehmensspezifische Inhalte integrieren?

Ja. Wir können Richtlinienmodule, interne Beispiele und rollenspezifische Pfade integrieren und dabei einen gemeinsamen Kernlehrplan beibehalten.

Möchten Sie mehr erfahren? Wir helfen Ihnen gern!

Oder schreiben Sie uns direkt an training@edocti.com.